In Neukölln ist ein mutmaßlicher Hisbollah-Anhänger festgenommen worden. Er soll 2023 in den Libanon gereist sein, um sich dort an Kriegswaffen ausbilden zu lassen. Die Behörden ermitteln wegen des Verdachts einer "staatsgefährdenden Gewalttat". mehr
Wer angrillen, anbaden oder in der Hängematte herumliegen will, sollte sich Mittwoch und Donnerstag freinehmen. Denn da wird es sommerlich. Zum Karfreitag hin zieht wechselhafteres Wetter heran, aber zum Ostereiersuchen ist das gar nicht übel. mehr
Die Staatsanwaltschaft nennt ihn den "Crystal-Paten von Cottbus". Jahrelang dealte er in der Stadt mit Drogen. Nun musste sich der 29-Jährige vor Gericht verantworten. Weil er kooperierte, konnte der Prozess deutlich verkürzt werden. mehr
Die Mietpreisbremse gilt als wichtiges Instrument gegen steigende Mietpreise, auch in Berlin. Der Senat möchte die Regelung auch im Jahr 2026 fortführen - doch dafür bräuchte es eine Änderung auf Bundesebene. mehr
Dass es Menschen mit geringem Einkommen in Berlin schwer haben, eine neue Wohnung zu finden, ist bekannt. Wie schlecht die Chancen für sie tatsächlich sind, zeigt ein aktueller Bericht des Berliner Senats. mehr
In einer Potsdamer Asylbewerberunterkunft ist es im vergangenen Mai zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen. Ein Wachmann erlag seinen Verletzungen. Nun wird das Urteil gegen die tatverdächtige Person gesprochen. mehr
15 oder gar 20 Minuten kann es schon mal dauern, wenn man auf die Berliner U-Bahn wartet - vor allem auf den Linien U1 und U4 hakt es derzeit. Laut BVG müssen derzeit Fahrer für die Ausbildung an neuen Fahrzeugen abgezogen werden. mehr
Das Hin und Her von Donald Trump bei den Zöllen sorgt auch für ein Hin und Her an den Börsen - und für Schweißperlen auf der Stirn so mancher Anleger. Wozu Verhaltensökonom Hartmut Walz rät. mehr
In Forst wird im Juli eine weitere Geburtsstation in Brandenburg schließen. Wie können Gebärende trotzdem sicher und gut versorgt werden? Ein Modellprojekt in Sachsen könnte auch für Brandenburg Vorbild sein. Von Ute Barthel und Christin Simon mehr
Niedersorbisch ist im Cottbuser Straßenbild allgegenwärtig. Die Sprache ist eng mit Identität und Kultur der Sorben/Wenden verknüpft. Eine Studie zeigt: Richtig gut sprechen sie aber nur wenige. Von P. Manske und I. Schilka mehr
Anfang des Monats stellte Innenministerin Lange die Polizeiliche Kriminalstatistik vor. Kurz danach musste sie einen Teil wegen Fehlern zurückziehen. Nach deutlichen Korrekturen wurde jetzt die aktualisierte Version veröffentlicht. mehr
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung im Bereich Milchprodukte. mehr
Der Stromausfall im Cottbuser Norden ist vollständig behoben. Seit Samstagabend war dort in vielen Haushalten die Versorgung unterbrochen gewesen. Der Ablauf der Bundestagswahl war nicht betroffen. mehr
Im Tarifstreit mit der BVG macht die Gewerkschaft Verdi Druck. Sie hat die Beschäftigten für Montag erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Es ist bereits der zweite Arbeitskampf bei dem Verkehrsunternehmen in diesem Jahr. mehr
Der RBB hat bei seiner Berichterstattung gegen Stefan Gelbhaar schwerwiegende Fehler eingestanden. Man habe dem Grünen-Politiker durch die nicht ausreichend geprüften Veröffentlichungen Unrecht getan. rbb24
Im Dezember hatte es Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar gegeben. Jetzt stellt sich heraus: Eine wichtige Informantin hat falsche Angaben gemacht. Was bedeutet das für die Grünen? Ein Überblick. mehr
Die Belästigungsvorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Gelbhaar sind wohl zumindest in Teilen frei erfunden. Die Grünen-Spitze droht einer mutmaßlich falschen Zeugin nun mit Parteiausschluss. mehr
Die Maul- und Klauenseuche führt zu erheblichen Einschränkungen in den Viehwirtschaften in der sogenannten Überwachungszone. So berichtet ein Landwirt aus dem Landkreis Barnim, dass er täglich tausende Liter Milch vernichten müsse. mehr
Am Brandenburger Tor sind die Aufbauarbeiten für die traditionelle Silvesterparty in vollem Gange. Polizei und Feuerwehr rechnen derweil wieder einmal mit einer unruhigen Nacht. Erste Zwischenfälle mit Feuerwerk gab es bereits. mehr
Brennende Autos, verletzte Einsatzkräfte: Nach der Silvesternacht 2022/23 wurden harte Maßnahmen gegen die Gewalttäter gefordert. Doch zwei Jahre später sieht die Bilanz eher gemischt aus. mehr
SPD-Mann Dietmar Woidke erhält im zweiten Wahlgang mehr Stimmen als seine Koalition Sitze hat. Das lässt Raum für Spekulationen. Der CDU-Landesvorsitzende Jan Redmann wirft Woidke vor, die Stimmen von der AfD erhalten zu haben. mehr
Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang. Der rbb sendet um 20:15 Uhr das rbb24 Spezial "Holper-Start von SPD und BSW - Neue Landesregierung in Brandenburg". mehr
Die neue Brandenburger Landesregierung geht an den Start - und wird von der deutlichen Mehrheit der Bürger kritisch betrachtet. Dietmar Woidke bleibt beliebt, allerdings mit Punktabzügen - und eine Partei könnte in den Landtag zurückkehren. mehr
In Brandenburg haben am Abend die SPD und das Bündnis Sahra Wagenknecht auf ihren Landesparteitagen der Koalitionsvereinbarung zugestimmt. Damit kann sich nun Dietmar Woidke am 11. Dezember zum Ministerpräsidenten wählen lassen. mehr
Lauter Protest vor dem Berliner Parlament: Während im Abgeordnetenhaus über die Sparpläne debattiert wird, machen Wohlfahrtsverbände vor dem Gebäude ihrem Ärger darüber Luft. Sie sprechen von einem "sozialen Kahlschlag auf Raten". mehr
Die Stadt Potsdam muss Millionen einsparen. Der Oberbürgermeister rechnet mit viel Aufregung wegen der Kürzungspläne. Bis auf eine sollen städtische Einrichtungen aber erhalten bleiben. mehr
Mit "Die Insel der Perversen" albträumt Rosa von Praunheim die deutsche Geschichte ein Schrittchen in die Zukunft: Alice Weidel und Sahra Wagenknecht regieren das Land. Eine finsterböse musikalische Polit-Farce zum Totlachen. Von Barbara Behrendt mehr
Der BSW-Abgeordnete Hornauf hatte angekündigt, Amtsinhaber Woidke nicht zum Ministerpräsidenten wählen zu wollen - damit würde er entgegen dem Fraktionsbeschluss votieren. Aus der Fraktion wird er aber nicht ausgeschlossen. mehr
Böllerverbotszonen, Gefährderansprachen und viele Einsatzkräfte: Die Vorbereitungen auf Silvester laufen in Berlin auf Hochtouren. Im vergangenen Jahr hatte sich das Konzept laut Innenverwaltung bewährt. mehr
In eigener Sache
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder
Kontext