Brasilien, Indien, China und Südafrika halten nichts von den Sanktionen gegen ihren BRICS-Partner Russland. Und so wurde der Gipfel der Fünf für heftige Kritik am Westen genutzt - besonders von Putin und Xi. Von Ruth Kirchner. mehr
Die Ukraine dürfte auf dem EU-Gipfel den Status eines Beitrittskandidaten bekommen. Doch eine schnelle Aufnahme bedeutet das nicht - das wissen die Staaten des Westbalkans nur zu gut, deren Vertreter ebenfalls nach Brüssel kommen. Von H. Beckmann. mehr
Das Bundeskriminalamt geht Hinweisen auf russische Kriegsverbrechen in der Ukraine nach. Ermittelt werde zu Tätern und Verantwortlichen. Nach dem Weltrechtsprinzip können Kriegsverbrecher auch in Deutschland angeklagt werden. mehr
In den vergangenen Tagen hat Russland seine Gaslieferungen nach Europa reduziert. Welche Länder leiden darunter? Was passiert, wenn die Mengen weiter gedrosselt bleiben? Ist Deutschland für den Winter gerüstet? mehr
Kanzler Scholz hatte in Kiew vor allem eine Botschaft: Die Ukraine soll EU-Beitrittskandidat werden. Präsident Selenskyj spricht von einem "historischen Tag". Heute soll die Empfehlung der EU-Kommission folgen - doch Streit ist bereits programmiert. mehr
In Kiew hat sich Kanzler Scholz ebenso wie Frankreichs Präsident Macron dafür ausgesprochen, die Ukraine und Moldau zu EU-Beitrittskandidaten zu machen. Präsident Selenskyj dankte für die Solidarität - und forderte mehr schwere Waffen. mehr
Kanzler Scholz ist nach Kiew gereist, begleitet von Frankreichs Präsident Macron und Italiens Ministerpräsident Draghi. Bereits vor den Beratungen mit Präsident Selenskyj sicherte Scholz der Ukraine erneut umfassende Hilfe zu. mehr
Missverständnisse, Irritationen und verpasste Chancen: Lange hatte Bundeskanzler Scholz mit einem Besuch in der Ukraine gezögert. Nun scheinen alle Hindernisse aus dem Weg geräumt zu sein. Von Georg Schwarte. mehr
Der Fall sorgte international für Aufsehen: die Entlassung der ukrainischen Menschenrechtsbeauftragten Denissowa durch das Parlament. Sowohl das Vorgehen als auch Denissowa selbst stehen in der Kritik. Was sind die Hintergründe? Von P. Siggelkow. mehr
Russland soll in der Region Charkiw zahlreiche Zivilisten mit Streumunition getötet haben. Amnesty International untersuchte insgesamt 41 Angriffe. Die Menschenrechtsorganisation macht der Ukraine aber auch einen Vorwurf. mehr
Bundespräsident Steinmeier hat Altkanzler Schröder für dessen Engagements für russische Staatskonzerne kritisiert. Auch persönlich distanzierte sich Steinmeier von seinem Parteifreund. mehr
Russlands Angriffskrieg hat zu einer Annäherung der Ukraine an die EU geführt. Doch reicht es für einen Status als Beitrittskandidat? EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will in Kiew mit Präsident Selenskyj letzte Fragen klären. mehr
Die russische Notenbank hat den Leitzins wieder auf das Niveau von vor dem Angriff auf die Ukraine gesenkt. Der stärkere Rubel und die zuletzt gesunkene Inflation in Russland machen es möglich. Von Angela Göpfert. mehr
Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine versuchen viele Menschen, das Land zu verlassen. Im Netz sind Videos zu sehen, wie einigen angeblich aufgrund rassistischer Motive nicht geholfen wird. Was ist dran? mehr
Die Weltbank hat neue Finanzhilfen für die Ukraine angekündigt. Das Direktorium segnete weitere 1,49 Milliarden US-Dollar ab, etwa für die Gehälter ukrainischer Staatsbediensteter. Die zusagten Hilfen summieren sich nunmehr auf vier Milliarden Dollar. mehr
Angesichts des russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Bundeskanzler Scholz Litauen Verstärkung für die NATO-Ostflanke zugesagt. Das deutsche Engagement solle zu einer "robusten Kampfbrigade" ausgebaut werden. mehr
Die Kanzlerin a. D. kehrt zurück in die Öffentlichkeit - und muss sich wegen Putins Ukraine-Krieg unangenehmen Fragen stellen. Außenpolitik-Expertin Schwarzer über Fehler der Russlandpolitik in der Merkel-Ära. mehr
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine treibt den Weizenpreis in immer neue Höhen. Das macht sich auch im Libanon bemerkbar. Denn das ohnehin krisengeschüttelte Land bezog seinen Weizen aus der Kriegsregion. Von A. Osius. mehr
Die EU hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland beschlossen und den Weg für ein weitreichendes Öl-Embargo frei gemacht. Zudem werden mehre Banken aus dem Swift-System ausgeschlossen - darunter auch Moskaus größtes Geldinstitut. mehr
Wegen des Ukraine-Krieges will Außenministerin Baerbock weitere Schritte Richtung EU-Erweiterung gehen. Einen Kandidatenstatus für Kiew forderte sie zwar nicht explizit, aber sie gab ein deutliches Signal. Von Christian Feld. mehr
Die hohen Inflationsraten machen sich laut ARD-DeutschlandTrend im Alltag der Menschen bemerkbar. Die Union setzt sich in der Sonntagsfrage von der SPD ab. Von Ellen Ehni. mehr
Der EU-Kommissar Timmermans hat Ungarns Blockade beim Sanktionspaket gegen Russland scharf kritisiert. Ungarns Präsident Orban warf er vor, ein Freund Putins zu sein und mahnte ihn, "keine Spielchen mehr" zu spielen. Von H. Schmidt. mehr
Deutschland will der Ukraine ein Flugabwehrsystem und ein Ortungsradar liefern. Das kündigte Kanzler Scholz im Bundestag an. Allerdings wird es wohl einige Zeit brauchen, bis die Ausrüstung auch in der Ukraine ankommt. mehr
Ein Grund für die anhaltend hohen Ölpreise sind die Fördermengen, die das Ölkartell OPEC+ mit Russland festlegt. Nun scheint sich, in dem Verbund Unruhe breitzumachen - wegen des Umgangs mit Russland. Von Jan Plate. mehr
Die Karlspreis-Trägerin Tichanowskaja hat in den tagesthemen klargestellt, dass sich die Opposition in Belarus nicht einschüchtern lässt. Der Kampf finde nun im Untergrund statt - in kleinen Schritten, "aber dafür jeden Tag". mehr
Die von Moldau abtrünnige Region Transnistrien hängt von Russland und seinen hier stationierten Soldaten ab. Transnistrien pflegt die Erinnerung an die Sowjetzeit, doch der Krieg in der benachbarten Ukraine sorgt für Nervosität. Von K. Becker. mehr
Menschen in südukrainischen Gebieten können im Schnellverfahren russische Pässe beantragen. Das verfügte Präsident Putin per Erlass. Die Ukraine fürchtet, dass Moskau sich so weitere Regionen nach dem Vorbild der Krim einverleiben könnte. mehr
In der Ukraine dokumentieren verschiedene Nicht-Regierungs-Organisationen Kriegsverbrechen. Was können sie im Vergleich zu staatlichen Organisationen leisten - und was nicht? Von Laura Bisch. mehr
Führungsschwach, träge, wortbrüchig: Polnische Politiker sparen in diesen Tagen nicht mit Kritik am Ukraine-Kurs der Bundesregierung. Präsident Duda wirft Deutschland zudem vor, Polen Panzer zu schulden. Von David Zajonz. mehr
Industrie und viele Privathaushalte sind auf Gas angewiesen. Deshalb plant die Bundesregierung, im Fall eines Engpasses zunächst die Gasverstromung zu drosseln. Dafür sollen mehr Kohlekraftwerke als Reserve bereit gehalten werden. Von Jan Zimmermann. mehr
Europa müsse dringend in die Gänge kommen - insbesondere bei den Sanktionen gegen Russland. Das fordert EVP-Fraktionschef Weber im Interview mit tagesschau24. Für die Ukraine wünscht sich Weber eine Aufnahme in die EU. mehr
Wegen der Pandemie war der EU-Stabilitätspakt 2020 ausgesetzt worden, 2023 sollte er wieder greifen. Angesichts des Ukraine-Krieges und trüber Konjunkturaussichten will die EU-Kommission die Schuldenregeln nun erst ein Jahr später wieder in Kraft setzen. mehr
Das böhmische Karlsbad gehört zu den berühmtesten Bäderstädten der Welt. Nach Jahren der Pandemie trifft den Kurort nun die nächste Krise hart - wegen seiner Abhängigkeit von russischen Gästen und Investoren. Von Peter Lange. mehr
Nach wochenlangen Gefechten haben sich laut russischem Verteidigungsministerium alle ukrainischen Kämpfer im belagerten Asowstal-Werk ergeben. Damit befinde sich die Hafenstadt Mariupol nun komplett unter russischer Kontrolle. mehr
Die ukrainische Militärführung hat offenbar den Befehl gegeben, die Verteidigung Mariupols aufzugeben. Leichen sollen noch geborgen werden. Moskau will die Region Luhansk fast vollständig erobert haben. mehr
Er betreibt bereits zwei Dutzend McDonald's-Filialen in Sibirien: Ein russischer Geschäftsmann kauft dem US-Unternehmen alle 850 Filialen in Russland ab. Wegen des Kriegs in der Ukraine zieht sich der Konzern zurück. mehr
Nach heftiger Kritik gibt sich Bundeskanzler Scholz nun sichtlich mehr Mühe, seine Politik zu erklären. Bei seiner Regierungserklärung blieb er aber in wichtigen Fragen vage - und erntete Widerspruch aus der Opposition. Von C. Feld. mehr
Trotz des Angriffs auf die Ukraine ist Altkanzler Schröder weiter für russische Staatsunternehmen tätig. Nicht nur in Deutschland soll es Einschränkungen gegen ihn geben. In einer Resolution fordert das EU-Parlament Sanktionen gegen ihn. mehr
Anfang April hatte Russland seine Truppen aus der Region um Kiew abgezogen, seitdem kehren immer mehr diplomatische Vertretungen in die ukrainische Hauptstadt zurück. Nun eröffneten auch die USA ihre Botschaft wieder. mehr
Mehr als 200.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bislang in Tschechien untergekommen. Doch mit einer Flüchtlingsgruppe weiß sich Tschechien keinen Rat: Roma. Hunderte sind am Prager Bahnhof gestrandet. Von D. Handrick. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv