Das Hauptgebäude des Softwarekonzerns SAP in Walldorf - die Hauptversammlung findet aber virtuell statt.

Baden-Württemberg Virtuelle Hauptversammlung: Walldorfer Softwarekonzern SAP informiert Aktionäre

Stand: 13.05.2025 12:04 Uhr

Vorstandsvergütungen und die gestrichene Frauenquote sind beim Softwarekonzern SAP Themen der Aktionärsversammlung - mit Rücksicht auf die Politik von US-Präsident Trump.

Von Sina Rosenkranz, Jutta Kaiser

Für besonders viel Unruhe hat kurz vor der Hauptversammlung von SAP die gekippte Frauenquote gesorgt: Das Unternehmen will die angestrebte Quote von 40 Prozent Frauen in der Belegschaft nicht weiterverfolgen.

SAP streicht Frauenquote: Zustimmung und Kritik

Der Softwarekonzern beugt sich damit dem Druck der US-Regierung - unverständlich für viele Beschäftigte, aber auch Aktionärsschützer hatten bereits angekündigt, die Entscheidung kritisch zu hinterfragen. Dass sich SAP dem US-Druck nun zumindest teilweise beugt, stößt bei ihnen einerseits auf Verständnis, andererseits auf Kritik.

Die USA sind für den Softwarekonzern der mit Abstand wichtigste Markt. Insofern minimiere SAP mit dieser Entscheidung kurzfristig Risiken für das wichtige Geschäft in den USA, so Aktionärsschützerin Christiane Hölz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Wer Vielfalt opfere, verliere aber auch Zukunftsfähigkeit und Glaubwürdigkeit.

Von den Aktionären gelobt und gefeiert: Der SAP-Aktienkurs

SAP-Chef Christian Klein unterstrich in seiner Eingangsrede dagegen das schwierige Marktumfeld - und die gute Entwicklung des Konzerns. Keiner der großen Mitbewerber verzeichne momentan so hohe Wachstumsraten im Geschäft mit Software über die Cloud wie SAP. Der Konzern sei robust aufgestellt, die SAP-Aktie innerhalb eines Jahres um rund 50 Prozent gestiegen. Ende März ist das Walldorfer IT-Unternehmen an die Spitze der wertvollsten Börsenkonzerne Europas aufgestiegen.

SAP-Chef Christian Klein, dessen Vergütung an den Aktienkurs gekoppelt ist, ist mit 19 Millionen Euro der mit Abstand bestbezahlte Dax-Manager. 2024 hat Klein damit mehr als doppelt so viel verdient wie noch im Jahr davor mit 7,2 Millionen Euro.

Auch alle anderen Männer und Frauen im SAP-Vorstand haben ihre Vergütung für 2024 deutlich gesteigert. Im Schnitt soll das Gehalt bei gut 5,5 Millionen Euro liegen.

Die SAP-Hauptversammlung muss dem erfolgsabhängigen Teil der Vergütung des Vorstandes heute allerdings noch zustimmen.

Sendung am Di., 13.5.2025 12:00 Uhr, SWR Aktuell am Mittag, SWR Aktuell

Mehr Infos zum Softwarekonzern SAP