Die Südbrandenburger Böden sind schlecht - Landwirte erhalten deshalb Unterstützung von der EU. Die fällt allerdings unterschiedlich aus. Manchmal gibt es sogar bei ein und demselben Feld Unterschiede. Von Philipp Manske und Florian Ludwig mehr
In Berlin ist Feiertag, in Brandenburg nicht: In der Region wird am 8. und 9. Mai des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. Wegen Russlands Krieg in der Ukraine gelten teils besondere Polizeiauflagen. Außerdem sind bestimmte Gäste unerwünscht. mehr
Im Frühjahr 1945 fanden die Befreier der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück das Grauen vor. Die Erinnerung birgt wichtige Lehren für heute. Daher wurden an beiden Orten am Sonntag zentrale Gedenken veranstaltet. mehr
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz könnte Parteimitglieder, die im Staatsdienst tätig sind, in Schwierigkeiten bringen. Darüber wollen die Innenminister der Länder verhandeln. mehr
Brandenburg ist Storchenland - doch die Zahl der Tiere ging zurück. Inzwischen gibt es fast wieder so viele Paare wie vor rund zehn Jahren. mehr
Bei der Behandlung von Demenz, Depressionen und anderen Alterskrankheiten zeigt sich, dass Tiere eine positive Wirkung auf die Patienten haben können. Das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum will das nutzen und hat ab Mai einen Therapiehund. mehr
Vor 80 Jahren wurde das KZ Sachsenhausen von der Roten Armee befreit. Den Soldaten boten sich entsetzliche Bilder. Heute ist Sachsenhausen eine Gedenkstätte. Josephine führt hier als FSJlerin Schulgruppen über das Gelände - kein einfacher Job. mehr
Am Freitagabend stürmte es in Teilen von Brandenburg. Weil ein Baum in Oberspreewald-Lausitz auf ein Auto stürzte, wurden zwei Menschen verletzt. mehr
Am 22. April 1945 wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen befreit. 80 Jahre später gibt es nur noch wenige Überlebende. Es ist Zeit, neue Formen der Erinnerung an die Gräuel der NS-Zeit zu finden, sagt Axel Drecoll, Leiter der Gedenkstätte. mehr
Eine Mutter sperrt ihre Töchter nach dem Tod des Vaters jahrelang ein: Der Eröffnungsabend des Berliner Theatertreffens, "Bernarda Albas Haus" aus Hamburg, ist harter Stoff. Aber beeindruckend inszeniert und gespielt. Von Fabian Wallmeier mehr
Joe Chialo kam als Quereinsteiger aus der Kultur in die Politik, wurde vom Musikmanager zum Kultursenator in Berlin. Aber der Applaus blieb aus: Stattdessen zog Chialo immer wieder Kritik auf sich. Auch ein Prestigeprojekt scheiterte. mehr
Mehr als 180 Kubikmeter Müll hat die Berliner Stadtreinigung am Tag nach den 1.-Mai-Veranstaltungen geborgen. Damit ist die Müllmenge im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte angewachsen. mehr
Die AfD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz jetzt als "gesichert rechtsextremistisch" geführt. Das befeuert erneut eine Debatte zu einem Verbotsverfahren. Auch Politiker aus Berlin und Brandenburg beziehen Stellung. mehr
Brennende Mülltonnen bestimmten früher das Bild am 1. Mai in Kreuzberg. Dieses Jahr blieb es ruhig - viele Menschen feierten die Sonne und die Musik und demonstrierten kreativ. Der Regierende Bürgermeister und die Innensenatorin zeigten sich zufrieden. mehr
Alle vier Jahre gibt es besonders viele von ihnen, dieses Jahr ist es wieder soweit: Maikäfer fliegen durch Berlin und Brandenburg. Warum sie früher dran sind als sonst, wo besonders viele von ihnen fliegen und wie lange sie unterwegs sein werden. mehr
Im uckermärkischen Templin entscheiden die Bürger bei einer Stichwahl über einen neuen Bürgermeister für ihre Stadt. Zur Wahl stehen ein AfD- und ein SPD-Politiker. Vor der Wahl gab es Beschwerden über gefälschte Wahlwerbung. mehr
Beim Berliner Theatertreffen, dem Gipfeltreffen deutschsprachiger Bühnen, sind ab Freitag wieder die zehn bemerkenswerten Inszenierungen der Saison zu sehen. Inhaltlich sieht es düster aus. Von Barbara Behrendt mehr
Die Polizei zieht eine überwiegend friedliche Bilanz zum 1. Mai. Mehrere Tausend Menschen sind in Berlin bei der "Revolutionären 1. Mai"-Demonstration mitgelaufen, nur vereinzelt kam es zu Rangeleien oder Flaschenwürfen. mehr
Ein Rotarmist hisst eine Sowjetflagge auf dem Reichstag vor dem zerstörten Berlin: Das ikonische Foto vom 2. Mai 1945 symbolisiert den Sieg über Nazideutschland. Obwohl das Bild gestellt war, liegt ihm eine tiefe Wahrheit zugrunde, sagt Historiker Hanno Hochmuth. mehr
Bei sonnig-warmen Wetter hat es am 1. Mai Zehntausende Menschen in Berlin und Brandenburg auf die Straße gezogen. Während die einen den "Tag der Arbeit" für ein politisches Statement nutzen, zog es die anderen raus, um zu feiern. Der Tag im rbb|24-Liveticker. mehr
Durch Schüsse sind am Donnerstagabend in Berlin-Kreuzberg zwei Menschen verletzt worden. Nach ersten Informationen soll aus einem Auto heraus auf sie gefeuert worden sein. mehr
Nachdem es in der Nacht zu Dienstag an einem Trafo-Häuschen in Berlin-Dahlem gebrannt hat, ist am Mittwoch ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Nun ermittelt der Staatsschutz. mehr
Von Gewerkschaftskundgebung bis Protest-Rave: Zehntausende Teilnehmer werden am 1. Mai bei zahlreichen Kundgebungen in Berlin und Brandenburg erwartet. Die Polizei ist verstärkt vor Ort. Ein Überblick über die größten Versammlungen. mehr
Sie saß in russischer Lagerhaft und steht noch heute auf Fahndungslisten: Nadeschda Tolokonnikowa, die mit dem feministischen Kollekiv "Pussy Riot" berühmt wurde. Jetzt stellt sie in Berlin ihre Kunst aus, die oft auch politisch ist, wie sie im Gespräch erzählt. mehr
An mehreren Orten in Brandenburg wird in den nächsten Tagen der Befreiung der Konzentrationslager vor 80 Jahren gedacht. Ein Überblick über die Gedenkveranstaltungen. mehr
Frau oder Mann? Das kann man bei Sorben/Wenden traditionell am Nachnamen erkennen, zumindest inoffiziell. Offiziell waren nur die männlichen Varianten erlaubt. Das ändert sich ab sofort. Und auch für Kinder gibt es nun mehrere Möglichkeiten. mehr
eilmeldung
liveblog
Bilder
exklusiv