Die EU hat neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg gebracht. Das bereits zwölfte Maßnahmenpaket beinhaltet erstmals ein Importverbot für russische Diamanten. Außerdem sollen weitere 100 Personen und Organisationen sanktioniert werden. mehr
Russlands Präsident Putin hält Jahrespressekonferenz und Fragerunde im Fernsehen ab mehr
Russische Drohnen sind in der Nacht in den Luftraum von Rumänien eingedrungen. Das löste einen Alarmstart von rumänischen und deutschen Kampfjets aus. Eine Drohne stürzte in Rumänien ab. Die NATO geht nicht von einem vorsätzlichen Angriff aus. mehr
Zum ersten Mal seit Beginn des Angriffs gegen die Ukraine hat Kremlchef Putin zur großen Jahrespressekonferenz geladen. Dabei machte er klar: Frieden gebe es erst, wenn Russland seine Ziele erreicht habe. mehr
Die Staatsanwaltschaft hat Geschäftsräume einer Firma bei München durchsucht. Nach Monitor-Recherchen zählt sie zu einem russischen Unternehmensnetzwerk, das Bauteile nach Moskau lieferte, die auch für Waffen geeignet sind. mehr
Frauen melden sich zum Einsatz an der ukrainischen Front mehr
Update Wirtschaft vom 14.12.2023 mehr
Russische Dissidenten hoffen in Europa auf Schutz. Doch auch in Deutschland können sie unter Druck geraten, wie zwei Investigativjournalisten, die über die russischen Geheimdienste berichten. Von Silvia Stöber. mehr
Die Ausfuhren aus Deutschland in die sogenannte GUS, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, sind in diesem Jahr deutlich gestiegen. Das belegen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. mehr
Ein BND-Mitarbeiter soll streng geheime Informationen an einen russischen Geheimdienst verkauft haben. Der mutmaßliche Verratsfall traf den BND ins Mark. Ab heute muss sich Carsten L. vor Gericht verantworten. Von M. Götschenberg und H. Schmidt. mehr
Bei seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj kann US-Präsident Biden keine schnellen Hilfen garantieren. Er warnte jedoch vor einem Rückzug der Amerikaner. Sein Gast zeigte sich vorsichtig optimistisch. mehr
Die SPD hat sich auf ihrem Parteitag außenpolitisch neu aufgestellt. Insbesondere ihr Verhältnis zu Moskau definiert sie neu - und kritisiert ihre frühere Russlandpolitik ausdrücklich als Fehler. mehr
Vor 75 Jahren wurde die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet - ohne Gegenstimme. Wäre das heute noch denkbar? Zum Jubiläum betont UN-Hochkommissar Türk ihre Bedeutung und Wirkung - gerade mit Blick auf den Krieg in Nahost. mehr
Russlands Präsident Putin hat seine erneute Kandidatur für das Präsidentenamt bekannt gegeben. Der 71-Jährige hatte eigens die Verfassung ändern lassen, um noch einmal antreten zu können. Kreml-Kritiker bezeichnen die Wahl als "Parodie". mehr
Putin ist in die Golfregion gereist - allerdings nicht zum Klimagipfel. Russlands Präsident besucht die Staatschefs der Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabiens. Eine Festnahme hat er dort nicht zu befürchten. mehr
Müssen Straßen saniert werden, wenn jeden Tag Soldaten sterben? Darüber wird in der Ukraine erbittert gestritten. Kritiker kommunaler Instandsetzungen sprechen schon von "Blutasphalt". Von Niels Bula. mehr
Seit Jahrzehnten wirft der Kreml Lettland vor, russischsprachige Einwohner zu unterdrücken. Vor dem russischen Menschenrechtsrat fand Präsident Putin deutliche Worte, die auch als Drohung verstanden werden können. Von J. Buch. mehr
Seit genau einem Jahr gilt das Öl-Embargo der EU gegen Russland. Doch Ungarn, Tschechien und die Slowakei haben Ausnahmen erkämpft - und wollen diese nun verlängern. Von Marianne Allweiss. mehr
Kurz nach der Gerichtsentscheidung, die LGBTIQ-Community in Russland als extremistisch einzustufen, hat es in Moskau offenbar nächtliche Razzien gegeben. Die Polizei soll Ausweise fotografiert und Menschen festgenommen haben. mehr
Exlusiv-Interview mit NATO-Generalsekretär Stoltenberg - Nach dem Großangriff Russlands ist die Lage für die Ukraine kritisch mehr
Russlands Präsident Putin sieht sein Land zunehmenden "Bedrohungen" ausgesetzt - durch den Krieg gegen die Ukraine und die Erweiterung der NATO. Daher werde die Armee erneut um 300.000 Soldaten verstärkt, heißt es aus dem Kreml. mehr
Russland hat neue Beschuldigungen gegen den inhaftierten Kremlkritiker Nawalny vorgebracht. Schon jetzt verbüßt er eine mehr als 30 Jahre lange Haftstrafe - nun könnten drei Jahre dazukommen. mehr
Die Teilnahme des russischen Außenministers Lawrow am OSZE-Treffen hatte schon im Vorfeld eine Kontroverse ausgelöst. In seiner Rede stellte er nun die Zukunft der Organisation infrage. Mehrere Delegierte verließen den Saal. Von Silke Hahne. mehr
Die Justiz in Russland hat ein Verbot gegen die internationale LGBTQ+-Bewegung wegen "Extremismus" verhängt. Unklar ist dabei, wie das Urteil in der Praxis ausgelegt wird - denn es richtet sich nicht gegen bestimmte Organisationen. mehr
Die Ukraine darf angesichts des Nahost-Kriegs nicht vergessen werden, forderten die NATO-Außenminister. Konkrete Lösungen fanden sie nicht - dafür einigten sie sich auf Marken für den Beitritt Kiews. Von K. Schmid. mehr
Russland setzt seine Angriffe auf die Ukraine unvermindert fort. Verteidigungsminister Schoigu versucht, die Verluste auf ukrainischer Seite herauszustellen. Doch in Russlands Bevölkerung wachsen die Zweifel. Von Christina Nagel. mehr
Sechs Monate war Isjum in russischer Hand, vor mehr als einem Jahr wurde sie befreit. Doch die Zerstörung und Verminung in dieser Zeit prägen immer noch den Alltag - und auch gegenseitiges Misstrauen. Von B. Virnich. mehr
Finnland hat seine Grenze zum Nachbarland Russland vorerst komplett geschlossen. Grund ist die stark gestiegene Zahl von Migranten, die illegal aus Russland einreisen. mehr
Die Lage ist düster: Der Winter ist angebrochen, die ukrainische Offensive stockt, die Ressourcen werden knapp. NATO-Generalsekretär Stoltenberg bekräftigt die Unterstützung der Ukraine - doch wie soll es weitergehen? Von K. Schmid. mehr
Russland hatte 2008 zwei abtrünnige Gebiete Georgiens militärisch besetzt. Nun im Krieg gegen die Ukraine kann es davon profitieren und brachliegende Kapazitäten aktivieren, darunter einen vergessenen Hafen. Von Silvia Stöber. mehr
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex wird auf Wunsch Finnlands Beamte an die finnisch-russische Grenze schicken. Grund ist eine sprunghaft gestiegene Zahl von Migranten dort. Die EU geht davon aus, dass der Kreml dabei eine Rolle spielt. Von M. Reiche. mehr
Die OPEC hat ihr fürs Wochenende geplantes Treffen verschoben - was die Uneinigkeit der Mitglieder zeigt, wie viel Öl gefördert werden soll. Weitere Kürzungen drohen. Was bedeutet das für den Ölpreis? Von A. Erhard. mehr
Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele verfehlt, sagt der Militäranalyst Gady nach einem Frontbesuch. Russland habe zwar Verluste erlitten, aber auch Kiews Militär sei geschwächt. Die ukrainischen Streitkräfte müssten nun in die Defensive gehen. mehr
Vor zehn Jahren begannen auf dem Kiewer Maidan Demonstrationen für eine engere Anbindung an die EU. Für viele Ukrainer hat der Protest das Land für immer verändert - nicht nur mit Blick auf Russland. Von Rebecca Barth. mehr
Andrej Boldenkov will nicht in Putins Krieg kämpfen. Er flieht nach Deutschland, bekommt aber kein Asyl. Dabei hatte die Bundesregierung russischen Kriegsdienstverweigerern Hoffnung gemacht. Von Irina Chevtaeva. mehr
Hunderte Menschen sind bereits illegal von Russland über die Grenze nach Finnland gekommen. Finnland schloss vier Übergänge, nun weichen die Migranten Richtung Norden aus. Russland dementiert jede Beteiligung. mehr
Österreich bezieht weiter einen Großteil seines Erdgases aus Russland. Experten der zuständigen Kontrollbehörde warnen vor zu großer Abhängigkeit. Hinzu kommt ein weiteres Risiko. mehr
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird die Rüstungsbranche von vielen Menschen anders gesehen. Doch ist ein Investment in Panzerbauer deswegen ethisch oder gar nachhaltig? Experten sind skeptisch. Von Alina Leimbach. mehr
Die ukrainische Offensive hat ihre Ziele deutlich verfehlt. Die politische Führung in Kiew zeigt sich selbstkritisch und formuliert klare Erwartungen an das Militär. Was jetzt Erfolge bringen soll. Von Vassili Golod. mehr
Sie haben Fahrräder, aber keine gültigen Papiere: Immer mehr Migranten reisen - offenbar von Russland unterstützt - in den EU-Staat Finnland ein. Helsinki schließt deshalb nun Grenzübergänge - und Russland übt Kritik. mehr
liveblog
Bilder
Sendung